DALL·E 3, entwickelt von OpenAI, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Generierung von Bildern aus Textbeschreibungen dar. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, DALL·E 2, versteht DALL·E 3 Nuancen und Details wesentlich besser, was zu außergewöhnlich genauen Bildern führt. Dieses System ist nun für alle ChatGPT-Nutzer sowie für Entwickler über die API verfügbar.
Ein besonderes Merkmal von DALL·E 3 ist seine native Integration in ChatGPT, die es Nutzern ermöglicht, ChatGPT als Brainstorming-Partner und zur Verfeinerung ihrer Prompts zu nutzen. Ob mit einem einfachen Satz oder einem detaillierten Absatz – ChatGPT generiert automatisch maßgeschneiderte, detaillierte Prompts für DALL·E 3, die Ihre Ideen zum Leben erwecken. Wenn ein Bild nicht ganz den Vorstellungen entspricht, können mit nur wenigen Worten Anpassungen vorgenommen werden.
Die mit DALL·E 3 erstellten Bilder stehen den Nutzern zur freien Verfügung, ohne dass eine Genehmigung von OpenAI erforderlich ist. Dies umfasst das Drucken, Verkaufen oder Merchandising der Bilder.
OpenAI hat auch Schritte unternommen, um die Sicherheit von DALL·E 3 zu gewährleisten. Das System ist darauf ausgelegt, Anfragen abzulehnen, die gewalttätige, erwachsene oder hasserfüllte Inhalte betreffen. Zudem wurden Verbesserungen in Risikobereichen wie der Generierung von öffentlichen Figuren und schädlichen Vorurteilen im Zusammenhang mit visueller Über-/Unterrepräsentation vorgenommen.
OpenAI forscht zudem an Möglichkeiten, um Menschen dabei zu helfen, KI-generierte Bilder zu identifizieren. Ein neues internes Tool, der Provenance Classifier, soll dabei helfen, Bilder, die mit DALL·E 3 erstellt wurden, zu erkennen.
DALL·E 3 bietet auch kreative Kontrolle, indem es Anfragen ablehnt, die Bilder im Stil eines lebenden Künstlers verlangen. Kreatoren haben zudem die Möglichkeit, ihre Bilder vom Training zukünftiger Bildgenerierungsmodelle auszuschließen.