WebChatGPT ist eine innovative Chrome-Erweiterung, die entwickelt wurde, um die Fähigkeiten von ChatGPT durch den Zugang zum Internet zu erweitern. Diese kostenlose Erweiterung fügt relevante Web-Ergebnisse zu den Anfragen von ChatGPT hinzu, was zu präziseren und aktuelleren Dialogen führt. Darüber hinaus bietet sie eine umfangreiche Bibliothek von ChatGPT-Prompts, die Hunderte von hochwertigen Vorschlägen enthält, um Ihre täglichen Aufgaben zu revolutionieren und Ihnen bei der Lösung von Problemen in kleinen Unternehmen zu helfen.
Ein weiteres Highlight von WebChatGPT ist das praktische Prompt-Management-Tool, das es Benutzern ermöglicht, eigene Prompt-Vorlagen zu erstellen und zu nutzen, um wiederkehrende Aufgaben effizienter zu gestalten. Die Hauptmerkmale der Erweiterung umfassen den Zugriff auf das Web, eine One-Click-Prompt-Bibliothek und KI-gestützte Suchfunktionen, die von ChatGPT, Claude, Bard und Bing AI unterstützt werden.
WebChatGPT unterscheidet sich von der Web-Browsing-Funktion, die OpenAI für ChatGPT Plus-Nutzer eingeführt hat, durch seine Geschwindigkeit, Leichtigkeit und Kontrollierbarkeit. Es ist für alle ChatGPT-Nutzer verfügbar, sowohl für die kostenlose als auch für die erweiterte Version. Die Erweiterung bietet Benutzern die vollständige Kontrolle über die Inhalte, die in ihre Prompts aufgenommen werden, und arbeitet perfekt mit GPT-3.5 zusammen, was es ChatGPT Plus-Nutzern ermöglicht, ihre begrenzten GPT-4-Nutzungen zu schonen.
Mit der One-Click-ChatGPT-Prompt-Funktion können Benutzer ihre täglichen Aufgaben revolutionieren, indem sie stundenlange Aufgaben in wenige Minuten verwandeln. Die Erweiterung unterstützt auch die einfache Verwaltung und Nutzung eigener ChatGPT-Prompts, um die Effizienz bei der Arbeit zu steigern.
WebChatGPT bietet Unterstützung über einen Discord-Server, wo Benutzer Hilfe finden und diskutieren können. Die Erweiterung wird kontinuierlich verbessert, mit zukünftigen Funktionen wie der Unterstützung für alle gängigen Suchmaschinen und einem konversationsbasierten Web-Browsing, das weiß, wann und wie das Internet durchsucht werden soll, um Fragen zu aktuellen Themen und Ereignissen zu beantworten.