What The Diff: Die coole AI-Power für deine Code-Reviews
Was ist What The Diff überhaupt?
What The Diff ist eine hammermäßige Lösung, die die Welt der Pull Requests (PRs) auf den Kopf stellt. Das ist eine AI-getriebene App, die darauf abzielt, die Arbeit mit PRs einfacher und besser zu machen.
Die fetten Features und Vorteile:
Automatisierte PR-Beschreibungen: Die nervige Aufgabe, Beschreibungen für Änderungen zu schreiben, übernimmt die KI. Damit sparst du dir Zeit und Nerven. Geile Zusammenfassungsbenachrichtigungen: Mit vereinfachten und übersetzten Zusammenfassungen bleiben auch die nicht-technischen Leute immer im Bilde. Tolle Changelogs: Teile öffentliche Changelogs mit allen Änderungen oder nutze sie über die JSON-API für interne Zwecke. Wöchentliche Fortschrittsreports: Hol dir regelmäßig Berichte mit einer Zusammenfassung aller Änderungen der Woche. Inline-KI-Refactoring: Lass dich bei der Code-Refactoring von KI-Unterstützung helfen. Feingranulare Einstellungen: Stelle die Einstellungen so ein, wie du es brauchst. Zum Beispiel CI-Pull-Requests überspringen oder Entwürfe verzögern.
Warum What The Diff?
Viele Teams haben schon davon profitiert und ihre Code-Review- und Continuous-Integration-Prozesse verbessert. Die App nutzt die GitHub/Gitlab-API, um den Diff deiner Pull Requests zu bekommen und dann mit einem AI-Modell eine Beschreibung der Änderungen zu generieren. Dabei wird dein Code überhaupt nicht gespeichert.
Häufige Fragen:
Was sind Tokens? Tokens brauchst du, um den Git-Diff deiner Pull Requests zu verarbeiten und eine beschreibende Kommentierung zu machen. Größere Diffs brauchen mehr Tokens. Funktioniert es mit allen Sprachen? Ja, What The Diff unterstützt fast alle Programmiersprachen und die KI kann den Diff in einfachem Englisch oder einer anderen unterstützten Sprache erklären. Was passiert, wenn ich meine Tokens aufgebraucht habe? Du kannst auf einen größeren Tarif upgraden oder bis zum nächsten Abrechnungszyklus warten. Wird mein Code gespeichert? Nein, weder What The Diff noch seine Drittanbieter-Dienste speichern deinen Code. Es wird nur der Diff deiner Pull Requests über die GitHub/Gitlab-API abgerufen.
Insgesamt bietet What The Diff eine top Lösung für die effektive Verwaltung und Überprüfung von Pull Requests, unterstützt durch moderne KI-Technologie.