Blackswan Space ist eine innovative Plattform, die darauf abzielt, die Autonomie von Satellitenmissionen zu fördern. Mit einer Reihe von fortschrittlichen Tools unterstützt Blackswan Space Satellitenintegratoren und -betreiber dabei, Risiken zu minimieren und neue Möglichkeiten zu erschließen. Eines der Kernstücke der Plattform ist der Mission Design Simulator, ein digitaler Zwilling für Raumfahrtmissionen. Dieser Simulator ermöglicht es, komplexe Missionen in einer fotorealistischen Umgebung in Echtzeit zu simulieren und synthetische Daten für KI- und ML-Anwendungen zu generieren.
Ein weiteres Highlight ist das Vision Based Navigation System, ein autonomes Navigationssystem für Satelliten, das es ihnen ermöglicht, komplexe Manöver im Weltraum durchzuführen. Darüber hinaus bietet Blackswan Space mit Robohands eine autonome Softwarelösung für Raumfahrtrobotik, die Missionen wie die Entfernung von Weltraumschrott, die Wartung in der Umlaufbahn, die Montage und die Fertigung unterstützt.
Die Mission Design Simulator-Technologie bietet eine fotorealistische, physikalisch genaue 3D-Simulationsumgebung, in der Navigations- und Robotikalgorithmen in Echtzeit ausgeführt werden können. Dies ermöglicht das Trainieren und Testen von visuell basierten autonomen Systemen für Raumfahrtoperationen sowie die Generierung synthetischer Bilddatensätze für verschiedene Raumfahrtmissionsszenarien. Die Integration in bestehende Entwicklungs- und Testpipelines ist nahtlos möglich, wobei Standardtools wie MATLAB/Simulink und STK unterstützt werden.
Das Vision Based Navigation System verbessert die autonome Navigation, einschließlich Rendezvous- und Andockmanövern, und passt sich an verschiedene reale Szenarien an. Robohands, entwickelt in Zusammenarbeit mit führenden Partnern in der Raumfahrtrobotik, zielt darauf ab, eine Standardlösung für komplexe robotische Manipulationen im Weltraum bereitzustellen, einschließlich des Andockens, des Austauschs von Satellitenteilen, des Betankens und der Montage in der Umlaufbahn.
Blackswan Space hat bereits bedeutende Meilensteine erreicht, darunter die erfolgreiche Durchführung eines Eurostars2 VBN-Projekts in Zusammenarbeit mit SpaceR und den Erhalt von drei neuen Verträgen von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Die Partnerschaften mit renommierten Institutionen wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität Luxemburg und der Universität Adelaide unterstreichen das Engagement von Blackswan Space, die Grenzen der autonomen Technologien in der Raumfahrt zu erweitern.