MONAI - Beschleunigung der medizinischen Bildgebungforschung
MONAI ist ein herausragendes Open-Source-Framework, das speziell für die medizinische Bildgebung entwickelt wurde. Sein Ziel ist es, die Innovationsgeschwindigkeit und die klinische Übersetzung zu beschleunigen, indem es einen robusten Softwarerahmen schafft, der nahezu jeder Ebene der medizinischen Bildgebung, der tiefen Lernforschung und der Bereitstellung zugutekommt.
Open Source Design: MONAI ist ein Open-Source-Projekt, das auf PyTorch basiert und unter der Apache 2.0-Lizenz veröffentlicht wird. Dies ermöglicht eine breite Nutzung und Weiterentwicklung in der Forschungsgemeinschaft.
Annotieren von Bildern: Mit DeepEdit und 3D Slicer können Bilder annotiert und ein AI Annotation Model erstellt werden. Hierbei lernt man zunächst, wie der MONAI Label Server installiert und betrieben wird.
Transformer-basierte Architekturen: MONAI Core verfügt über zwei state-of-the-art Transformer-basierte Architekturen, die speziell für die medizinische Bildgebung entwickelt wurden. Anhand von Tutorials kann man praktische Erfahrungen mit diesen Netzwerken sammeln.
Erstellen Ihrer ersten medizinischen KI-Anwendung: Mit dem MONAI Deploy App SDK kann man seine erste KI-Anwendung erstellen. Man lernt, wie man Operatoren für spezifische Funktionen erstellt und anschließend mit Docker einen tragbaren AI-Container erzeugt.
MONAI News: In diesem Bereich erfährt man mehr über die aktuellen Entwicklungen in der MONAI-Community. Dazu gehören Blogs und Artikel, wie die schnelle Bereitstellung von MONAI-Anwendungspaketen (MAPs) in Radiologie-Workflows mit dem Open-Source-DICOM-Orchestrator "mercure" oder die Vereinfachung der 3D-medizinischen Bildgebung mit MONAI Auto3DSeg.
Soziale Medien, YouTube und Slack: Um auf dem Laufenden zu bleiben, ist MONAI auf Twitter (@ProjectMONAI), Medium (@monai) und dem YouTube-Kanal Project-MONAI aktiv. Dort findet man die neuesten Blog-Posts, Updates zu neuen Funktionen und Übersichtsvideos über die MONAI-Frameworks, Bootcamp- und Event-Aufzeichnungen. Zudem startet eine praktische Walkthrough-Serie, die besonders für Einsteiger geeignet ist. Wer direkt in die Community involviert werden möchte, kann dem Slack beitreten. Durch das Ausfüllen eines Google-Formulars erhält man eine Einladung.