Siml.ai revolutioniert die Art und Weise, wie Ingenieure und Forscher physikalische Simulationen durchführen, indem es modernste maschinelle Lernverfahren mit physikalischer Simulation kombiniert. Diese innovative Plattform ermöglicht es, die Physik Ihrer Projekte in Stunden statt in Wochen oder Monaten zu beherrschen. Mit Siml.ai können Sie interaktive, physikalisch und datengetriebene digitale Zwillinge erstellen, die eine Echtzeitvisualisierung von simulierten physikalischen Phänomenen bieten.
Die Plattform besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Model Engineer und dem Simulation Studio. Der Model Engineer ermöglicht das Trainieren und Optimieren extrem schneller Physiksimulatoren durch tiefgehende Lernverfahren. Mit der Datensatzverwaltung können große Datensätze aus klassischen Simulationsexporten oder physikalischen Sensoren erstellt werden, die präzise Messungen aus realen Experimenten sammeln. Darüber hinaus bietet Siml.ai Bausteine zur schnellen Entwicklung der Modellarchitektur für die gewünschten Fähigkeiten und physikalischen Einschränkungen der Simulatoren, die bis ins kleinste Detail anpassbar sind.
Das Simulation Studio nutzt trainierte KI-Simulatormodelle, um ingenieurwissenschaftliche und wissenschaftliche Probleme zu lösen. Es bietet ultraschnelle Simulationen, die durch das Inferieren trainierter neuronaler Netzwerkmodelle erreicht werden, was Geschwindigkeitssteigerungen von 1.000- bis 100.000-fach im Vergleich zu klassischer Simulationssoftware auf GPUs ermöglicht. Die interaktive "in-situ" Visualisierung ermöglicht die Echtzeitdarstellung von simulierten physikalischen Phänomenen, während die hochwertige Visualisierung durch die Nutzung der leistungsstarken Unreal Engine erreicht wird.
Siml.ai ist webbasiert, was bedeutet, dass keine Installation erforderlich ist und Sie nicht auf bestimmte Plattformen beschränkt sind. Die Plattform bietet schmerzlose Skalierbarkeit, indem sie die Komplexitäten der Einrichtung von Cloud- oder HPC-Infrastruktur für Sie übernimmt. Mit Siml.ai können Sie die Demokratisierung wissenschaftlicher Simulationswerkzeuge erleben, indem es jedem ermöglicht wird, physikalisch basierte Simulationen zu entwickeln und in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten.