Das Microsoft Bot Framework bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um konversative AI-Anwendungen zu entwickeln. Es ist ein umfassendes Framework, das speziell auf die Erstellung von unternehmensfähigen konversativen AI-Erlebnissen ausgelegt ist.
Mit diesem Framework können Entwickler und Teams Bots erstellen, die in der Lage sind, zu sprechen, zuzuhören, zu verstehen und von den Benutzern zu lernen. Dies wird ermöglicht durch die Integration mit Azure Cognitive Services. Die offenen Quellcode-SDKs und Werkzeuge ermöglichen es, die Bots einfach zu bauen, zu testen und mit verschiedenen Kanälen und Geräten zu verbinden.
Der Bot Framework Composer ist eine wichtige Komponente. Er ist eine quelloffene, visuelle Entwurfsoberfläche für Entwickler und multidisziplinäre Teams. Hier können sie konversative Erfahrungen mit Language Understanding, QnA Maker und einer ausgefeilten Zusammensetzung von Bot-Antworten (Language Generation) entwerfen und bauen. Man kann ihn für Windows, Mac oder Linux herunterladen und damit konversative AI-Erlebnisse für die eigene Organisation erstellen.
Azure Bot Service wiederum ermöglicht es, intelligente, unternehmensfähige Bots zu bauen, bei denen man die Kontrolle über die eigenen Daten behält. Man kann entweder mit einem einfachen Q&A-Bot beginnen oder einen komplexen virtuellen Assistenten erstellen. Die Integration mit Azure Cognitive Services gibt den Bots die Fähigkeit, die Benutzer zu sprechen, zuzuhören und zu verstehen.
In der Praxis finden wir viele Beispiele für die Anwendung des Microsoft Bot Framework. So hat LaLiga die Fanbindung über mehrere Kanäle mit seinem eigenen virtuellen Assistenten gesteigert. Spanische Telekom-Kunden verwenden den digitalen Assistenten Aura, um Konten zu verwalten, Echtzeit-Support zu erhalten, Datenverbrauch zu überprüfen oder Abrechnungsinformationen zu prüfen, alles durch Sprachinteraktion in mehreren Sprachen. Auch Progressive Insurance hat mit seinem Flo-Chatbot eine Lösung, die Fragen beantwortet, Angebote stellt und sogar ein wenig witzige Unterhaltung bietet. Die Universität von South Wales Sydney hat die Macht des Microsoft Bot Framework genutzt, um eine ansprechende Lerngemeinschaft zu schaffen.
Die Komponenten eines konversativen AI-Erlebnisses sind vielfältig. Die Sprache ist ein auf maschinellem Lernen basierendes Dienstprogramm, mit dem man natürliche Sprach-Erlebnisse bauen kann und schnell unternehmensfähige, benutzerdefinierte Modelle erstellen, die sich kontinuierlich verbessern. QnA Maker ermöglicht es, einen einfachen Frage-und-Antwort-Bot auf der Grundlage vorhandener FAQ-URLs, strukturierten Dokumenten und Produktmanuale zu veröffentlichen. Die Spracherkennung ermöglicht es, Befehle zu hören, einzelne Sprecher zu identifizieren, zu übersetzen und den Kunden in natürlicher Sprache mit einer markierten Stimme zu antworten. Die Suche ermöglicht es, über definierte Domänen oder das Internet nach Kundendaten, Inventarstatus, Forschungsergebnissen, Transaktionsrekorden und mehr zu suchen. Die Bilderkennung ermöglicht es, Gesichter zu erkennen, Inhalte zu moderieren und Bilder und Videos mit Computer-Vision-Diensten zu indizieren.
Insgesamt bietet das Microsoft Bot Framework eine leistungsfähige Plattform, um konversative AI-Anwendungen zu entwickeln und die Interaktion zwischen Benutzern und Diensten zu verbessern.